Gartentips im Monat September | |
Säen | Anfang bis Mitte Feldsalat: kann immer noch als Nachkultur angebaut werden. siehe August. Radieschen: In normalen Jahren leidet die Spätsommer saat nicht so sehr unter dem Befall mit dem Erdfloh. In diesem trockenen heißen Sommer kamen Radies und Rettich nicht richtig voran. In guten Jahren ist eine Ernte bis in den November hinein möglich Spinat: für den Herbstbedarf, dünn aussäen, Reihenabstand 15 - 20 cm, Saattiefe 2 cm, für die Winterzeit dicht säen, damit sich die Pflanzen gegenseitig vor der Auswinterung schützen. Die dicht stehenden Pflanzen bei de Ernte zuerst herausnehmen. Folgende Termine haben sich die Spinataussaat bewährt: Anfang August für Spätherbst und Vorwinter Ende September für Spätwinter und erstes Frühjahr Mitte März für den Verbrauch im Mai Mitte April für den späteren Bedarf Anfang |
Pflanzen | Anfang bis Mitte Rhababer. Der genügsame Geselle fängt Ende August an sich auf die Winterruhe einzustellen - also wenn die ersten Blätter verwelken, die Düngegaben einstellen (am besten sind die Düngegabe kurz nach der Ernte so ab Ende Juni). Bis Mitte September kann noch Rhabarber gepflanzt werden. Bewährt hat sich die alte Sorte Holsteiner Blut. Vielleicht auch bei Rinn-Baumschulen vorbeischauen. Beim Pflanzen tiefe Pflanzlöcher (ca. 50 cm ausheben) und mit gut abgelagertem Kompost füllen. |
Ernten | Tomaten die Ernte neigt sich dem Ende zu, da die
Nächte langsam kalt werden und die Differenz zwischen Tag und Nacht die
Pflanzen in streß versetzen. Wohl dem, der genügend Laub an den
Tomatenstöcken hat und so ein günstiges Mikroklima schafft. Bei vielen Obstsorten tritt die Pflückreife (was nicht immer die Essreife bedeutet) ein. Die Pflückreife stellt man bei den Äpfeln durch eine leichte seitliche Drehung fest - löst sich die Frucht ohne dass der Stiel zerbricht ist die Pflückreife erreicht. Bei den Birnen eine leichte seitliche Hebung der Frucht, wobei man den Zeigefinger auf dem Stielende lässt, zeigt hier die Pflückreife an. Mehrmaliges Auspflücken entwickeln sich alle Früchte gut. |
Blühte | Die Blühte draußen neigt sich dem Ende zu, nun beginnen wieder die Blumenfreuden im Haus. |
Pflegearbeiten | Kartoffelkraut auf den Kompost - es ist sehr nährstoffreich. Durch Hacken (oder Sauzahn ziehen) den Boden offenhalten, das vermeidet manchen Unkrautbefall im nächsten Jahr |
Schädlinge | die sehr zahlreichen Schnecken (die Nacktschnecken erreichen jetzt schon eine erhebliche Größe) ablesen und in der Pflanzenjauche ertränken. Faules und angegriffenes Obst unter den Bäumen entfernen. Die Bäume danken es mit Gesundheit. |