Sorteneigenschaft | mittelfrühe, ertragreiche Sorte, die viele Nebentriebe bringt. Große schwere Köpfe in bester blaugrüner, feinknospiger Qualität. Auffallend gute Haltbarkeit nach der Ernte. |
Boden | nährstoffreicher, schwerer Boden. Während der Hauptwachstumszeit Nachdüngen. |
Anzucht | In Reihen (oder im Gefäß breitwürfig) säen und 1 cm hoch mit Erde bedecken und andrücken. Immer Feucht halten, später verpflanzen. Die beste Aussaatzeit ist im Juni. |
Klima | warmer Standort ist günstig, bei Trockenheit ausreichend wässern |
Ernte | Geerntet wird wenn die Blüte sich knospig entwickelt hat. Auch der Blütenstiel läßt sich gut verwenden, wenn er wie Spargel geschält wird. Die Pflanzen dieser Sorte können nach der Ernte des großen Kopfes geräumt werden und machen Platz für andere Kulturen. Auf den ausgelaugten Boden Kompost auftragen! |
Lagern | Brokkoli eignet sich zum Einfrieren. |
Schädlinge | Ein Fruchtwechsel ist unbedingt wegen des Kohlherniebefalls einzuhalten. Boden evtl. aufkalken. Gegen Kohlfliegenbefall evtl. Kulturnetz auflegen.Diese Sorte bildet große Köpfe und ist Mehltautolerant. |
Gesundheit | Brokkoli zählt zu den gesündesten Gemüsen und wird gerne als Anti-Krebs-Nahrung verwendet. Enthält bei ausreichender Nährstoffversorgung hohe Gehalte an Vitamin A und C. |
Nachbau | Die Pflanzen dieser Sorte können nach der Ernte des großen Kopfes geräumt werden und machen Platz für andere Kulturen. Auf den ausgelaugten Boden Kompost auftragen! |